Zig-Millionen von Computern weltweit – auch in Ostholstein – sind betroffen: Microsoft stellt im Oktober 2025 den Support für Windows 10 endgültig ein. Doch was bedeutet das für Nutzerinnen und Nutzer ganz konkret? Und welche Optionen gibt es, um sicher und nachhaltig weiterzuarbeiten?
Turit Flohr, Leiterin der Bücherei, freut sich besonders, dass Jörg Thatje, Beauftragter für Digitale Teilhabe des Digitalen Knotenpunkts Oldenburg in Holstein, erneut als Referent gewonnen werden konnte:
"Er versteht es sehr gut, selbst komplexe digitale Themen anschaulich und verständlich zu vermitteln. Der drohende Windows-10-Umbruch betrifft viele Menschen – da ist gute Aufklärung gefragt."
Im etwa 90-minütigen Vortrag zeigt Jörg Thatje auf, welche Risiken mit der Weiternutzung von Windows 10 verbunden sind und welche Alternativen realistisch zur Verfügung stehen – vom Umstieg auf Windows 11 über gebrauchte Geräte bis hin zu kostenlosen Betriebssystemen wie Linux. Auch Themen wie Datensicherheit, Umweltaspekte und Kosten werden praxisnah behandelt.
Teilnehmende dürfen sich auf eine informative und lebendige Veranstaltung mit anschaulichen Beispielen freuen. Eigene Fragen sind ausdrücklich willkommen und werden ausführlich beantwortet. Für Getränke ist gesorgt.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.